Landschaftsgestalter und BaumeisterBiber passen sich ihren Lebensraum an und gestalten ihn mit grossem Eifer um, so werkeln sie ständig an ihren Dämmen und Bauten herum: bauen, fällen, stauen, vergrössern, verändern, hinzufügen – bis sie zufrieden sind und es ihre Bedürfnisse sowie Vorstellungen befriedigt. Das dafür benötigte Bauholz finden sie, indem sie Waldstücke auflichten, Kanäle und Tunnel graben, Wasser umleiten und Flächen fluten. Baumstämme von bis zu einem Meter Durchmesser können sie fällen, wobei sie in einer Nacht ungefähr die Hälfte schaffen.
Die Bauten des Bibers sind der Umgebung angepasst und liegen an Ufern von unterschiedlichsten Gewässern – Strömen, Flüssen, Bächen, Seen, vom Menschen geschaffenen Teichen, kleinen Gräben.
Diese Orte müssen gewisse Punkte ausweisen, damit sich der Biber dort ansiedelt: ausreichende Tiefe und genügend Wasserzufuhr zum Schwimmen, Tauchen und Gestalten; geeignetes Ufer zum Graben für die Röhren und Bauten; üppiges Nahrungsangebot, insbesondere Bäume.
Die Bauten sind entweder ins Erdreich der jeweiligen Uferzone gegraben oder aus angehäuftem Holz entstanden. Solche Bauten können bis zu zehn Meter breit und zwei Meter hoch werden. Der Eingang befindet sich aus Gründen des Schutzes immer unter Wasser. Verschiedene Durchgänge führen dann zu einem über Wasser liegenden Wohnraum, der mit Pflanzen ausgepolstert wurde. Diese Durchgänge dienen auch als Fluchtwege. Wird der Bau zu dünn, schichtet er von aussen Material – meistens Äste, Baumstämme, Steine, Erde und im Winter auch Schlamm – auf, um sich gegen Durchzug und Regenwasser zu schützen. Sie sind somit gut isoliert und trocken. Diese «Wohnungen» werden meist von mehreren Generationen bewohnt.
Mithilfe der Dämme, die aus Zweigen und Schilf, aber auch aus Pflanzen und Erde erbaut werden, regulieren sie aktiv den Wasserstand und halten ihn konstant – bis zu drei Meter hoch und mehrere Hundert Meter lang können die Dämme werden – das hat zur Folge, dass sich die Fliessgeschwindigkeit verringert und die Wasseroberfläche vergrössert. So kann beispielsweise aus einem kleinen Bächlein ein tiefer Teich werden. Die Dämme werden dazu genutzt, die Eingänge der Bauten unter Wasser zu halten. Wenn das Wasser einmal nicht tief genug ist oder der Wasserspiegel zu stark schwankt, helfen sie nach und werkeln am Damm herum, bis sich das Wasser wieder tief genug anstaut. Er schichtet dazu Äste, Schlamm oder anderes Pflanzenmaterial quer zur Fliessrichtung auf.
Dank der Baumeisterei üben sie eine grosse Wirkung auf ihre Umgebung aus und schaffen neuen Lebensraum, auf den verschiedene Tier- und Pflanzenarten angewiesen sind, dient ihnen dieser doch als Nahrung und Versteck. Durch die Schaffung neuer Lebensräume erhöht sich die Anzahl und Vielfalt der sich dadurch angesiedelten Tiere und Pflanzen. Biber tragen somit zur Artenvielfalt bei und halten die Biodiversität hoch, auch dank der Koexistenz von sedimentierten Teichen, Flachwasserzonen und den sandigen, kiesigen und sauerstoffreichen Flächen unterhalb der Bauten.
Schutz und Konflikte
Durch seine Schaffenskraft macht sich der Biber aber nicht nur Freunde und ist deswegen nicht immer willkommen. Häufige Konflikte sind unter anderem die Vernässung der Land- und Forstwirtschaft; Unterminierung von Uferbereichen, Fahr-
wegen und Schutzwasserbauten; Wasserläufe werden durch das Treibholz häufig verstopft; Überschwemmungen. In der Schweiz werden die Aktivitäten des streng geschützten Bibers überwacht. Da der Biber ein wichtiger Faktor für die Biodiversität ist, braucht es aber Schutzmassnahmen für das Tier und seine Umgebung. Aus diesem Grunde setzt sich Pro Natura mit der «Aktion Biber & Co.» zum Schutze des Bibers sowie dessen Lebensraum und damit für artenreiche Gewässer ein. Sie sorgt dafür, dass Auen und Fliessgewässer renaturiert, Feuchtgebiete aufgewertet und neue Tümpel, Teiche oder Feuchtwiesen angelegt werden. Mit der «Aktion Biber & Co. Mittelland» werden in den Kantonen Solothurn und Bern Projekte koordiniert und initiiert sowie mit Exkursionen und Vorträgen informiert.
Mehr Infos:
www.pronatura.ch/de/aktion-biber-co
www.pronatura.ch/de/aktion-biber-co-
mittelland