Sehen, Erleben und Staunen. Wanderungen zu SAC-Hütten sind beliebt – bei Erwachsenen und Kindern. Dank den in diesem Familienwanderführer vorgestellten 41 Wanderungen wird der Besuch von SAC-Hütten zu einem Erlebnis für Gross und Klein.
Text: Heidi Schwaiger | Bilder: zvg | Bearbeitung: Laura Spielmann
Mit Kindern in die Berge? Eine tolle Sache für Eltern, Paten und Grosseltern sowie auch den Nachwuchs, wenn die Wanderung kurz und abwechslungsreich ist und eine SAC-Hütte zum Ziel hat. Natürlich sollen auch Spiel und Spass dabei nicht zu kurz kommen. Ob höchster Sandkasten, Klettergarten neben der Hütte, Steinbockbeobachtungen oder ein See, der unterwegs für Abkühlung sorgt – eine Übersichtskarte zeigt pro Hütte die Höhepunkte der Wanderung auf und sorgt für einen abwechslungsreichen Ausflug, idealerweise mit Übernachtung, damit genügend Zeit bleibt, die Bergwelt gemeinsam zu entdecken. Wir stellen Ihnen zwei Wanderungen vor.

Klein, aber fein – Zur Doldenhornhütte
Die erste Wanderung, die wir Ihnen vorstellen, führt zur familiären Doldenhornhütte, die idyllisch auf einem Plateau hoch über Kandersteg liegt. Der abwechslungsreiche Hüttenweg führt vorbei an Lärchen, Föhren, Bergbächen und durch eine wunderschöne Alpenflora. Rund um die Hütte können sich Kinder gefahrlos aufhalten, während sich die Eltern mit einem kühlen Getränk im Liegestuhl entspannen und den Blick auf die eindrücklichen Felswände des Fisistocks geniessen. Oberhalb der Hütte kann man den Oeschinensee bewundern und sich in der Natursteinbadewanne erfrischen.

Bild: Inmitten prächtiger Flora und mit beeindruckenden Tiefblicken: die Doldenhornhütte der Sektion Emmental.
Wer mit dem Zug nach Kandersteg fährt, läuft zuerst ins Dorf, anschliessend entlang des Oeschibachs in den Oeschiwald, wo der markierte Hüttenweg abzweigt. Wer mit dem Auto anreist, kann bei der Oeschinenbahn parkieren. Vom Parkplatz bei der Oeschinenbahn der Strasse Richtung Oeschinensee folgen und über den Bach zum Wanderweg. Vorsicht gilt beim Bärentritt, einer mit Drahtseil gesicherten Felsstufe. Durch schattenspendenden Wald geht es auf einfachem Weg weiter zur Hütte.
Wissenswertes über die Wanderung
Schwierigkeit: T2
Wanderzeit: 2 Stunden, 30 Minuten
Distanz: 5,2 km
Höhenmeter: 750 m, 10 m
Kontakt: www.doldenhornhuette.ch
Besonderes: Überraschungsgeschenk für Kinder bis zwölf Jahre, Alpenbad oberhalb der Hütte
Sehen, Erleben und Staunen
1. Beim Bahnhof Kandersteg gehts los. Wer noch Verpflegung braucht, kann diese in der Molkerei oder im Dorfladen besorgen.
2. Zum Toben vor oder nach der Wanderung: der grosse Kinderspielplatz am Oeschiwald.
3. und 5. auf dem Hüttenweg laden immer wieder Sitzbänke zum Ausruhen ein. Unterwegs sind auch einige Geocaches versteckt.
4. Auf halber Strecke befindet sich im Wald eine Feuerstelle an einem Bach. Wanderzeit ca. 90 Minuten ab Bahnhof Kandersteg.

Bild: Oberhalb der Hütte hat man freie Sicht auf den malerischen Oeschinensee.
6. Rund um die Doldenhornhütte SAC, die sich im UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch befindet, können sich Kinder gefahrlos aufhalten. Wer Heidelbeeren sammeln möchte, erhält von der Hüttenwartin einen Behälter. Mit etwas Glück kann man Gämsen mit ihren Jungen beim Fressen und Birkhühner beobachten. Feldstecher nicht vergessen! In der kleinen, gemütlichen Hütte gibt es Gesellschaftsspiele, Malsachen und Bücher. Auch Kinder-Hüttenfinken sind vorhanden. Hunde können im Schuhraum übernachten.
7. Das Alpenbad lockt: Klein und Gross können sich in der Natursteinbadewanne oberhalb der Hütte abkühlen, Bäche stauen und Steinmandli bauen.
8. Rund 30 Minuten von der Hütte entfernt befindet sich ein Aussichtspunkt mit traumhaftem Blick auf Oeschinensee und Blüemlisalpkette.
Variante
9. Pause mit Aussicht: Von den Sitzbänken geniesst man den Blick hinunter nach Kandersteg (ca. 1 Stunde ab Doldenhornhütte SAC).
10. Der Landgasthof Ruedihus stammt aus dem Jahr 1753 und ist damit eines der ältesten Häuser in Kandersteg. Für Kinder spannend: Der Ricola-Kräutergarten neben dem Gasthof. Hier können 13 Kräuter erschnuppert und ertastet werden. Von hier ist es noch eine gute Viertelstunde Fussmarsch zum Bahnhof Kandersteg.

Eiger, Mönch und Jungfrau zum Greifen nah – Zur Lobhornhütte
Auf der zweiten Wanderung bietet die Lobhornhütte im Lauterbrunnental eine erstklassige Aussicht auf das berühmte Berner Dreigestirn – diese geniesst man am besten beim Frühstück auf der Terrasse nach einer Übernachtung in der kleinen, familiären Hütte. Der Hüttenweg ist dank Seilbahnunterstützung relativ kurz, zudem abwechslungsreich: Entlang des Weges sind mehrere Geocaches versteckt, zum Abkühlen gibt es einen Bach und einen See. Wer die Abstiegsvariante über das Soustal zur Grütschalp wählt, kann sich von einer weiteren Luftseilbahn hinab ins Tal bringen lassen.

Bild: Beliebtes Ausflugsziel im Lauterbrunnental: die Lobhornhütte der Sektion Lauterbrunnen.
Wer mit dem Zug anreist, kann ab Bahnhof Lauterbrunnen mit dem Postauto nach Isenfluh fahren und auf die Luftseilbahn nach Sulwald umsteigen. Wer mit dem Auto anreist, kann beim Dorfausgang von Isenfluh parkieren. Von der Bergstation der Luftseilbahn kurz der Teerstrasse Richtung Lauterbrunnen folgen. Anschliessend auf dem beschilderten Wanderweg durch den Guferwald und entlang des Sulsbaches zur Alp Suls und hinauf zur Lobhornhütte.
Wissenswertes über die Wanderung
Schwierigkeit: T2
Wanderzeit: 1 Stunde, 30 Minuten
Distanz: 3 km
Höhenmeter: 440 m
Kontakt: www.lobhornhuette.ch
Besonderes: Aussicht auf Berner Bergriesen, Sulsseewli
Sehen, Erleben und Staunen
1. Bei der Bergstation der Luftseilbahn Isenfluh-Sulwald befindet sich das Sulwald-Stübli, wo man die Aussicht geniessen und sich verpflegen kann. Für die Rückfahrt nach Isenfluh stehen Monstertrottis bereit. Eine Tafel informiert über den Themenweg «Natur, Sagen, Kraftorte», der hier beginnt. Hast du die Zahlen links des Silberhorns im Fels entdeckt?
2. Entlang des Aufstiegsweges sind immer wieder Geocaches an Bäumen und in Felsspalten versteckt. Viel Spass bei der Schatzsuche!
3. Zeit für ein Picknick mit Abkühlung: Am Sulsbach gibt es schöne Plätze zum Spielen und Verweilen (1h ab Sulwald). Weiter oben bei der Alp Suls kannst du Alpkäse kaufen und dich am Brunnen erfrischen. Hier verbringen Kühe und Schweine die Sommermonate.

Bild: Ein Bad im Sulsseewli ist für viele der Höhepunkt der Wanderung.
4. Die kleine, heimelige Lobhornhütte bietet draussen einen gefahrlosen Spielplatz mit toller Aussicht, drinnen gibt es Gesellschaftsspiele, Bücher und Malsachen. Kinderfinken sind vorhanden. Hunde können im Werkzeugraum übernachten. Unterhalb der Hütte ist ein einfacher Toprope-Klettergarten eingerichtet.
5. Blick ins Tal: Von der Chüematte weitet sich das Panorama mit schönem Blick nach Interlaken (ca. 30 min von der Hütte entfernt).
6. Über Schrofengelände (Vorsicht Spalten und Löcher) erreichst du in 15 Minuten das schön gelegene Sulsseewli. Ein perfekter Ort zum Baden und Ausruhen! Im Wasser gibt es Fische und Kaulquappen. Hast du bereits ein Murmeltier gesehen?
Variante
7. Pause gefällig? Am Sousbach hast du noch einmal Gelegenheit dazu (1 h 15 min ab der Lobhornhütte).
8. Beim Flöschwaldsee ist unterhalb des Wegs ein Geocache versteckt.
9. Von der Grütschalp bringt dich die Luftseilbahn in vier Minuten hinunter nach Lauterbrunnen.
Buchtipp

Heidi Schwaiger
280 Seiten, mit 178 Abbildungen, Taschenbuch
150mm x 215mm
ISBN 978-3-85902-494-6
CHF 54
Jetzt kaufen