Wenn die Kuhglocken läuten

Wenn die Kuhglocken läuten

0 Kommentare

Hat man die steile Hofzufahrt zum Milchwirtschaftsbetrieb der Familie Schmocker in Beatenberg geschafft, steht man auf 1200 m ü. M. Neben einer traumhaften Aussicht gibt es auf dem Hof auch hochwertige Milchprodukte aus nachhaltiger Haltung zu kaufen.

Text: Laura Spielmann | Bilder: zvg

Ueli Schmocker hat den rund 30 Hektar grossen Hof 1989 von seinen Eltern übernommen und bewirtschaftet ihn heute zusammen mit seiner Frau Erika, unterstützt von den drei erwachsenen Kindern und vielen weiteren Helfer:innen. Produziert wird vor allem Verkehrsmilch nach den Richtlinien der «Integrierten Produktion» und «QM-Schweizer-Fleisch» – das hochwertige Produkte und Tierwohl garantiert. «Wir setzen uns für eine nachhaltige, tierfreundliche und naturnahe Milchwirtschaft in den Bergen ein. Unser Bestreben ist es, erstklassige Milchprodukte zu produzieren, die Tradition und Innovation miteinander vereinen und unseren Kunden höchste Qualität bieten», so die Familie.

Bild: Das Schmücken der Kühe zur «Züglete» bereitet Freude.

Insgesamt leben 55 Stück Vieh, 15 Hühner, zwei Ziegen und zwei Katzen auf dem Hof. Die Familie hält ihre Tiere nach dem Prinzip des «Raus»: Von Frühling bis Herbst dürfen die Tiere täglich auf die Weide, im Winter dreimal wöchentlich auf den Laufhof. Ein Teil der Kühe sömmert jeweils auf der Kooperationsalp Kleinbäder in der Nähe des Jaunpasses. Auf der Alp produzieren die Besitzer:innen, die alle mehrheitlich aus Beatenberg stammen, Berner Alpkäse AOP aus der Kuhmilch. Der restliche Teil der Tiere befindet sich am Niederhorn auf der Alp Vorsass, die der Burgerbäuert Schmocken gehört.

Einheimische Produkte

Seit einem Vierteljahrhundert pasteurisiert die Familie einen Teil der Milch selbst. Sie wird in Beatenberg unter anderem in lokalen Geschäften und Restaurants sowie im Altersheim angeboten. Zudem erfolgt ein direkter Verkauf an Endverbraucher:innen. Zweimal pro Woche gehen sie mit der frischen Rohmilch von Haus zu Haus, der sogenannten «Milchkehr». Die Kund:innen registrieren bei der Familie, wann sie die Lieferung der Milch wünschen und über welchen Zeitraum sie diese erhalten wollen.

Bild: Der Hof der Familie liegt auf 1200 Metern über Meer.

Die Familie strebt danach, ihrer Kundschaft exklusive Waren anzubieten, die von hoher Qualität sind und betont, dass ihre Milchprodukte nicht nur frisch sind, sondern auch ein Symbol für Heimat darstellen, das die Tradition und die Werte ihrer Region reflektiert. Im Sortiment sind frische Milch, Eier und erstklassiger Alpkäse in frischer Ausführung verfügbar. Während der Sommermonate werden auch Alpmutschli und Alpbutter angeboten. «Jedes Produkt, das wir anbieten, ist das Ergebnis traditioneller Herstellungsverfahren und spiegelt die Liebe zur Natur und zur Landwirtschaft wider. Wir sind stolz darauf, unseren Kund:innen authentische und schmackhafte Produkte anzubieten, die die Werte und die Identität von Beatenberg verkörpern. Unser Ziel ist es, die Verbindung zwischen den Verbraucher:innen und der Landwirtschaft zu stärken und ein Bewusstsein für die Bedeutung regionaler Produkte zu schaffen», erklären sie.

Highlight

Besondere Höhepunkte für die Familie sind jeweils die «Abzüglete» von der Vorsass sowie die Herbstviehschau. «Wenn die Tiere mit Blumen und Treicheln geschmückt sind und man an einer ‹Züglete› teilnehmen kann, sind das unvergessliche Hühnerhautmomente. Diese Erlebnisse sind von grossem Wert und geben uns neue Motivation für die tägliche Arbeit.» Denn es stehen nicht nur die Tiere, sondern auch das gesellige Beisammensein im Vordergrund. «Schon am Vortag einer ‹Züglete› bereiten wir alles vor und nutzen die Gelegenheit, um einen schönen Tag mit Familie, Verwandten und Freund:innen zu verbringen», teilt die Familie begeistert mit.

Engagement

Der Hof ist Teil der Interessengruppe «Beatebärger Choscht». Sie wurde 2002 von Beatenberger Landwirt:innen im Rahmen der Beatenberger Gewerbeausstellung (BEGA) gegründet und steht für Qualität sowie Regionalität. Durch die IG wird die lokale Landwirtschaft gefördert und die Gemeinschaft in der Region gestärkt.

Bild: So haben auch die Kühe eine tolle Aussicht.

Sie beteiligen sich auch an Kampagnen wie «Stallvisite» des Schweizerischen Bauernverbandes. «Uns geht es darum, das Verständnis für die Landwirtschaft in der Bevölkerung zu fördern. Durch solche Initiativen möchten wir den direkten Kontakt zwischen Landwirt:innen und Verbraucher:innen stärken und ein Bewusstsein für die Herausforderungen und die Bedeutung der Landwirtschaft schaffen», äussert die Familie.

Patenschaft

Eine weitere Besonderheit des Hofes ist das Angebot einer Kuhpatenschaft, die es ermöglicht «eine persönliche Verbindung zu unserem Milchwirtschaftsbetrieb und den Tieren aufzubauen». Dabei wird nicht nur eine artgerechte Haltung, sondern auch eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützt. Die Patenschaft dauert drei, sechs oder zwölf Monate, das Tier kann selbst ausgewählt werden. Als Vorteile erhalten alle einen Betriebsbesuch, ein Erinnerungsfoto sowie Alpkäse. Bei der 12-Monats-Patenschaft ist zusätzlich ein Alpbesuch dabei.

In die Zukunft

Neben typischen Wünschen wie Gesundheit und Zufriedenheit wünscht sich die Familie Schmocker besonders eine Veränderung in der Sicht auf Lebensmittel und deren Produktion in der Landwirtschaft. Die Lebensmittel sollen wie auch die harte Arbeit der Landwirt:innen wertgeschätzt werden. Ein weiteres Anliegen sind ihnen auch die kostendeckenden Produzentenpreise für ein sicheres Einkommen und Unabhängigkeit von externen Märkten.

Bild: Die Familie Schmocker – Ueli, Erika, die drei Kinder sowie Schwiegertochter und -sohn.

«Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft und geniessen Sie die Vorzüge regionaler Produkte – für Ihren Gaumen und für die Tiere. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!»

Kontakt

Ueli & Erika Schmocker-Fuhrer
Habernhaus, Riedbodenstrasse 122
3803 Beatenberg
Telefon 033 841 17 17, 079 585 41 34
E-Mail: habernhaus@bluewin.ch
www.bauernbetrieb-schmocker.ch


Hinterlasse einen Kommentar