Das Schweizer Nationalgericht schlechthin vermag so manchen kalten Herbst und Winterabend aufzuwärmen. Das herzhafte Gericht geniesst man am besten in guter Gesellschaft mit einem angeregten Gespräch. Wir zeigen Ihnen, wo Sie an den Ufern des Thunersees die besten Fondues in gemütlichem Ambiente geniessen können.
Text: Alain Diezig, Samuel Krähenbühl, Salomé Mettler, Annette Weber-Hadorn | Bilder: Autoren und Autorinnen, zvg
Woher kommt das heissgeliebte Fondue eigentlich? Und wer kam zuerst auf die Idee, Käse zu schmelzen und mit Brot zu essen? Wie so oft bei beliebten und täuschend einfachen Gerichten ist die Sachlage recht verworren. Klar ist, dass das Gericht aus den Alpen kommt, denn dort ist es auch immer noch am beliebtesten: in Savoyen, im Piemont und natürlich in der ganzen Schweiz. So ranken sich verschiedene Geschichten um die Erfindung des beliebten Käseklassikers.
Sennen in Not oder clevere Mönche?
Eine weitläufige Theorie besagt, dass es Sennen in den Alpen waren, die das erste Fondue assen. Dies jedoch eher aus Not als aus kulinarischen Überlegungen. Da sie teilweise von der Umwelt abgeschnitten waren, mussten sie sich etwas einfallen lassen, um mit den wenigen Ressourcen, die ihnen zur Verfügung standen, zu überleben. Die beiden Nahrungsmittel, die sie selbst produzieren konnten und die ihnen somit auch in harten Zeiten zur Verfügung standen, waren Brot und Käse. Da flüssiger Käse zudem wärmt, war der Grundstein für das Fondue schnell gelegt. Eine andere, jedoch nicht belegte Geschichte erzählt von Mönchen, die mit dem Fondue versuchten, eine religiöse Regel zu umgehen. Da es ihnen in der Fastenzeit nicht erlaubt war, feste Nahrung zu sich zu nehmen, sollen die Mönche einfach flüssigen Käse verzehrt haben, um ihren Hunger zu stillen.
Der Weg zum Schweizer Nationalgericht
Allen Theorien zum Trotz gilt das Fondue heute als typisch schweizerisch. Jedoch wurde das vor allem in den Westalpen beliebte Mahl erst in den 1950er Jahren offiziell zum Schweizer Nationalgericht, und zwar dank der Schützenhilfe zweier Stützen des Schweizer Lebens des vergangenen Jahrhunderts – dem Militär und der Käseunion. Zum einen erlangte das Fondue durch die Aufnahme in die Militärkochbücher nationale Bekanntheit, zum anderen wurde der Käsekonsum durch den allseits bekannten Werbeslogan FIGUGEGL – «Fondue isch guet und git e gueti Luune» – aktiv angekurbelt. Die denkbar einfache Zubereitung, die man für einmal auch getrost den Herren der Schöpfung überlassen konnte, tat das ihre zum Erfolg. Auch das erste Fertigfondue kam zu dieser Zeit, nämlich 1955, auf den Markt. Übrigens: Die Idee, dass ein Gläschen Wein Kirsch zum Fondue der Verdauung zuträglich ist, gehört wohl ins Reich der Mythen. Lassen Sie sich davon aber nicht abschrecken, denn das gemeinsame Anstossen beim Fondue ist weiterhin gut und gibt eine gute Laune.
Restaurant Quartierbeiz 13, Thun
Eine der gemütlichsten Restaurants in Thun, die mit ihrer grossen Bandbreite an verschiedenen Küchen (von asiatisch bis Alpöhi) und ihrer Gastfreundlichkeit eine grosse Fangemeinde gewinnen konnte, ist die Quartierbeiz 13. Fondue wird hier manchmal sogar im Sommer angeboten, aber es lohnt sich doch, bis in den Herbst zu warten, damit man einen Platz in einer der beiden Fonduegondeln reservieren kann.
Fonduegondeln sind in den letzten Jahren immer populärer geworden. Das ist auch kaum verwunderlich, bieten die ausgemusterten Kabinen doch perfekte Voraussetzungen für einen lauschigen Fondueabend zu zweit (oder zu viert, wenn Sie’s wirklich kuschlig mögen). In der spärlich beleuchteten Gondel, die meist beheizt ist und so auch im tiefsten Winter schön warm wird, kommt echte Skihütten Atmosphäre auf. In dieser Chambre séparée wird man zudem vom aufmerksamen Personal fürsorglich bedient und fühlt sich gleich als VIP. Das unerwartete Highlight beim wunderbar cremigen Fondue war allerdings das knusprige frisch gebackene Brot, das die Quartierbeiz ganz in der Nähe bezieht – das setzt dem Fondue-Erlebnis die Krone auf.
PREISE: CHF 28.– PRO PERSON
QUARTIERBEIZ 13
Länggasse 13
3600 Thun
Tel. 033 222 61 22
www.quartierbeiz.ch
Restaurant Krone, Thun
Ab Mitte Oktober öffnet das Restaurant Krone in Thun die Tore zu seinem «Fondühüsli», einem kleinen Nebengebäude, das für den Winter sehr charmant hergerichtet wird – so hängen zum Beispiel zu Lampen umfunktionierte Kuhglocken von der Decke. Hier lässt man sich gerne nieder!
Neben dem klassischen Fondue («sicher isch sicher!» – das bedeutet Moitié-moitié) werden auch Varianten mit Kräutern, Ras-el-hanout oder Bier angeboten. Auch ein veganes Cashew-Fondue ist erhältlich.
Was man sich unabhängig vom gewählten Fondue nicht entgehen lassen sollte, ist das Essiggemüse. Diese Beilage kennt man sonst eher vom Raclette her; die eingelegten Pilze, Maiskolben, Rüebli und Zwiebeln lockern aber auch ein Fondue wunderbar auf und erfrischen den Gaumen für die nächste Runde (und die kommt bestimmt – sicher isch sicher ist ein sicherer Wert!).
Für noch mehr Fondue Atmosphäre sei Ihnen das «Fondüwäudli» ans Herz gelegt, das sich draussen befindet und Mitte November öffnet.
PREISE: CHF 29.– PRO PERSON
RESTAURANT KRONE THUN
Obere Hauptgasse 2
3600 Thun
Telefon: 033 227 8888
www.krone-thun.ch
Restaurant Schönbühl, Hilterfingen
Eingebettet in den Garten des Hotel Restaurants Schönbühl in Hilterfingen, erwartete uns ein besonderes Erlebnis: Fondue im alten Spycher. Mit seiner urchigen und gemütlichen Einrichtung versprüht der Spycher bereits vor dem Essen eine charmante Atmosphäre. Neben dem traditionellen Käsefondue stehen auch Variationen mit Bier und Süssmost auf der Karte. Unsere Wahl fiel auf das klassische Käsefondue mit Weisswein. Begleitet wurde das Fondue von einer Auswahl an verschiedenen Brotsorten, Gschwellti, Cornichons, Silberzwiebeln, frisch geschnittenen Früchten, Cherrytomaten und eingelegten Mini-Maiskolben. Alle Beilagen waren frisch und hervorragend zubereitet. Das Fondue selbst überzeugte mit seinem feinen Geschmack und seiner wunderbar geschmeidigen Konsistenz. Die Temperatur war perfekt abgestimmt, sodass der Käse cremig blieb, ohne zu heiss zu sein.
Der Spycher bietet Platz für Gruppen von 10 bis 30 Personen und eignet sich somit ideal für gesellige Fondue und Raclette Abende. Für kleinere Gruppen oder andere Anlässe wird das Fondue auf Wunsch auch im Restaurant serviert.
PREISE: CHF 30.– PRO PERSON
PANORAMA HOTEL UND RESTAURANT SCHÖNBÜHL
Dorfstrasse 47
3652 Hilterfingen
Telefon: 033 243 23 83
www.schoenbuehl.ch
Restaurant Luegibrüggli, Unterseen
Das Hotel Restaurant Luegibrüggli oberhalb von Interlaken ist bekannt für seine legendäre Aussicht auf Brienzer- und Thunersee und die Berge, insbesondere von der einladenden Terrasse, auf der man hoch über dem Oberland schwebt (siehe Einstiegsbild).
Die Atmosphäre ist für ein währschaftes Fondue natürlich die halbe Miete, ja oftmals gar der Grund, überhaupt ein Fondue aufzutischen oder ein Fonduelokal aufzusuchen – und im Luegibrüggli sind Sie hier auf der sicheren Seite.
Ebenso auf der sicheren Seite sind Sie mit der feinen Käsemischung, die eigens für das Restaurant zusammengestellt wurde. Zudem wird es auch auf der Terrasse serviert (wenn sie geöffnet ist) – ziehen Sie sich winterfest an und geniessen Sie ein wahrhaft aussergewöhnliches Fondue.
Bonus: Das Fondue im Luegibrüggli ist sehr preiswert – laden Sie also eine zusätzliche Person ein! Sie dürften es nicht bereuen.
PREISE: CHF 26.50 PRO PERSON
HOTEL & RESTAURANT LUEGIBRÜGGLI
Familie Bischoff
Luegibrüggli 1
3800 Unterseen
Telefon: 033 822 88 22
www.luegibrueggli.ch
Restaurant Carlton Europe, Interlaken
Gleich beim Bahnhof Interlaken Ost befindet sich das Hotel Carlton Europe, das aus der Fusion der zwei Häuser Villa Europe und Brünig et l’Universe entstand.
Hier kann man so richtig den Geist der Belle Epoque aufsaugen – zumindest, was die Fassade anbelangt. Das Innere des Hotels wurde natürlich seit damals gelegentlich aufgefrischt und modernisiert. Auch eine kuschlige Fonduegondel steht im Winter zu Ihrer Verfügung.
Was das Fondue im Carlton Europe einzigartig und empfehlenswert macht, ist die spezielle Käsemischung, die das Hotel von der Käserei Vuadens im Gruyère eigens für sich herstellen lässt. Der Clou: Neben dem üblichen Hartkäse enthält die Carlton-Europe-Mischung auch Colombettes, einen dem Vacherin verwandten Halb-Hartrahmkäse, der die Fondue Mischung besonders cremig werden lässt.
Und wer möchte, kann sich für einen kleinen Aufpreis noch Eierschwämmchen oder Rugenwaldschinken dazu servieren lassen. Ein echtes Erlebnis in einer herrschaftlichen Atmosphäre!
PREISE: CHF 30.– PRO PERSON
CARLTON EUROPE VINTAGE ADULTS HOTEL
Höheweg 92 94
3800 Interlaken
Telefon: 033 826 01 60
www.carltoneurope.ch
Restaurant Taverne, Interlaken
Im Herzen von Interlaken befindet sich das Restaurant Taverne, ein Ort, der durch seine gemütliche Atmosphäre besticht. Die Einrichtung vereint moderne Akzente mit traditionell rustikalen Elementen, was dem Restaurant einen einzigartigen Charme verleiht. Das freundliche Personal trägt dazu bei, dass Gäste sich willkommen und gut aufgehoben fühlen.
Das Fondue ist gut zubereitet und geschmacklich überzeugend. Neben dem traditionellen Käsefondue stehen auch spannende Varianten zur Auswahl, wie das würzige Chili Fondue oder das edle Trüffel-Fondue. Diese Optionen bieten Abwechslung und sprechen unterschiedliche Vorlieben an.
Zusätzlich zum Brot werden alternative Beilagen wie zarte Kartoffeln und eingelegtes Gemüse serviert, die das Gericht bereichern und für ein abwechslungsreiches Geschmackserlebnis sorgen.
Für Fondue Liebhaber und alle, die authentische Schweizer Küche in einer charmanten, zugleich modernen und entspannten Atmosphäre geniessen möchten, ist das Restaurant Taverne in Interlaken definitiv einen Besuch wert.
PREISE: CHF 29.50 PRO PERSON
RESTAURANT TAVERNE
Höheweg 74
3800 Interlaken
Telefon: 033 826 68 68
www.restauranttaverne.ch
Restaurant Krone, Spiez
Das Restaurant Krone liegt an zentraler Lage in Spiez und bietet im besten Sinn gutbürgerliche Küche. Auch das Lokal entspricht einer klassischen Gaststube, könnte aber vielleicht mit etwas Zimmerpflanzen oder anderen, kleinen Ausstattungskniffs noch etwas gemütlicher eingerichtet sein.
Das von einer jungen, sehr engagierten und freundlichen Bedienung servierte Fondue schmeckte ausgezeichnet und war insbesondere sehr gut mit Pfeffer und Muskatnuss gewürzt. Grundlage des Fondues bildet ein Bergkäse von der Firma Gähwiler im Toggenburg. Und hier vielleicht ein kleiner Wermutstropfen: Gäbe es nicht auch im Berner Oberland Käse aus der gleichen Preis und Qualitätskategorie? Nichtsdestotrotz: Dem Geschmackserlebnis tat es keinen Abbruch. Und Nachschlag gab es auch noch. Ach ja: Ein besonderer Geheimtipp sind die angebotenen Schweizer Weine, insbesondere aus dem Wallis. Unsere Wahl fiel auf einen Weisswein Lafnetscha «la Traditionelle» AOC von Gregor Kuonen, Salgesch. Dieser spezielle, relativ kräftige Weisswein begleitete das Fondue in vorzüglicher Weise. Die Kombination ist zur Nachahmung empfohlen.
PREIS (FÜR 2 PERSONEN): CHF 48.–
RESTAURANT KRONE
Seestrasse 28
3700 Spiez
Telefon: 033 655 02 26
www.krone-spiez.ch