Text und Bilder: Anna Wingeier
Möchte man Tannebäume kulinarisch umsetzen, hat man viele Möglichkeiten, um sie zu füllen. Für die süsse Variante eignen sich Konfitüre, Schokoladenaufstrich, Ahornsirup, brauner Zucker und Zimt und als dekorativer Abschluss steckt man ein Weihnachtsguetzli auf das Spiesslistäbchen. Für die salzige Variante belegt man den Blätterteig mit Schinken und oder Käse, einer Tomatensauce mit Käse oder was man sonst noch gerade im Haus hat. Als Abschluss passt hier wunderbar ein Stern aus Käse, den man mit einem Guetzliausstecher ausstechen kann. Bei der süssen Variante kann nach dem Backen etwas Zuckerguss aufgestrichen und mit Zuckerdekor verziert werden. Ein besonderer Genuss in dieser besonderen Zeit.
Das brauchts:
Rechteckiger Blätterteig
Konfitüre, Ahornsirup, brauner Zucker und Zimt, Schokoladenaufstrich, Schinken, Käse, Tomatensauce usw.
Ei zum Bestreichen
Guetzli oder Käsesterne als Abschluss
Spiesslistäbchen
Zuckerglasur und Zuckerstreusel nach Belieben
1. Aus einem rechteckigen Blätterteig lassen sich fünf Tannenbäume machen. Dafür den Teig längs halbieren und eine Seite mit den gewünschten Zutaten belegen. Die leere Hälfte darauflegen und in fünf Streifen schneiden.
2. Den einzelnen Blätterteigstreifen auf das Spiesslistäbchen aufstechen. Dabei darauf achten, dass unten der Baum breiter ist und nach oben schmäler wird. Lücken lassen, sodass beim Backen der Teig aufgehen kann.
3. Die Tannenbäume mit dem Eigelb bestreichen und bei 200 Grad Ober und Unterhitze 15 Minuten backen. Die Backdauer kann je nach Backofen variieren.
4. Nun können die süssen Tannenbäume optional mit etwas Zuckerguss bestrichen und mit Zuckerstreusel dekoriert werden. Als Abschluss das Sternenguetzli oder Käsestern aufstecken und gemeinsam geniessen.
Anna Wingeier
Anna Wingeier ist auf der Unterlangenegg aufgewachsen. Sie ist Lehrerin, Autorin und zweifache Mutter. Gestalten, Kochen und Backen gehören schon seit Langem zu ihren grossen Leidenschaften.