Text und Bilder: Anna Wingeier
Im Garten blühen die Blumen, das Gemüse wächst und jeder erfreut sich an der Pracht. Sobald es regnet, kommen sie, die Schnecken. Einige mit wunderschönen Häuschen, andere nackt, aber jedes Mal ein besonderes Erlebnis. Sie bewegen sich sehr langsam, sind aber äusserst schnell, wenn es ums Fressen einer Leibspeise geht. Ein Salatblatt wird genussvoll verschlungen und die Kinder beobachten das Vorgehen inbrünstig. Beim Fund eines leeren Schneckenhauses ist die Freude der Kinder gross und sorgfältig werden sie nach Hause getragen und freudig aufbewahrt. Die leeren Schneckenhäuser eignen sich zum Verzieren und die Schneckenform bietet auch beim Backen vielfältige Möglichkeiten.
Himbeer-Roulade in Schneckenform
Ein schnell gemachtes, aber besonders leckeres Dessert ist eine frische Roulade. Die Kinder können super mithelfen und lernen das Abmessen mit der Waage und das Trennen der Eier. Ein besonderes Erlebnis ist für die Kinder, wenn sie sehen, wie das Eiweiss steif wird und man den Kübel auf den Kopf stellen kann und es dennoch nicht herausfällt. Gefüllt werden die Biskuit-Rouladen-Schnecken mit Rahm und Himbeeren. Wer weiss, vielleicht können die Himbeeren frisch im Garten gepflückt und gerade verarbeitet werden. Besonders Spass macht es, wenn die Kinder die Rouladen-Schnecken noch verzieren können.

Das brauchts:
- Eier, Zucker, Mehl, Salz
- eventuell etwas Zitronenabrieb
- warmes Wasser
- Rahm, Himbeeren
- Dekostreusel, Smarties, Salzstengel, Zuckerguss

1. Für eine Roulade 4 Eier trennen, das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen. Die vier Eigelbe mit 120 g Zucker und zwei Esslöffel warmen Wasser schaumig schlagen. Allenfalls etwas Zitronenabrieb dazugeben. 80 g Mehl und das steife Eiweiss abwechslungsweise mit einem Gummischaber sorgfältig unter die Masse geben, dabei das Mehl sieben.
2. Die Masse auf ein mit Backtrennpapier belegtes Blech geben, glatt streichen und im 220 Grad vorgeheizten Ofen 8-10 Minuten backen. Das Biskuit im Anschluss auf ein Küchentuch stürzen und das Backblech zum Auskühlen darüberlegen. So bleibt es formbar.
3. Ungefähr 2,5 dl Rahm steif schlagen, etwas Zucker dazugeben, eine Schale Himbeeren mit einer Gabel verdrücken und zum steifen Rahm geben. Nun das Biskuit damit bestreichen und aufrollen. Das Biskuitende umschlagen, das ergibt den Körper.
4. Smarties mit Zuckerguss an Salzstängeli anmachen. Diese dann als Augen einstecken. Diese Arbeit kann im Vorfeld gut vorbereitet werden. Die Roulade oben ebenfalls mit etwas Rahm bestreichen und mit Dekostreuseln verzieren und in Stücke schneiden.
Schnecken als Spielfiguren für draussen
Auch im Sommer machen Gesellschaftsspiele Spass, aber wie wäre es, wenn man auch draussen spielen und als Spielfiguren lustige, farbige Schnecken gebrauchen könnte? Die Spielfiguren können später auch als Dekoration verwendet werden und bereiten lange Freude. Beim Anmalen sind den Ideen keine Grenzen gesetzt und grossartig ist es auch, dass es schnell gemacht und einsatzbereit ist. Wenn man nun noch mit Kreide ein Spielbrett auf den Boden aufzeichnet und einen Würfel sucht, kann man mit Spielen beginnen. Kriechen die Schnecken wohl im Schneckentempo zum Ziel oder sind sie vielleicht so schnell wie beim Fressen? Spass macht es bestimmt gross und klein.

Das brauchts:
- Fimo soft, in der gewünschten Farbe
- etwas Draht
- Perlen, Schneckenhäuser
- Deckfarbe, Pinsel, Heissleim
- allenfalls etwas Lack, falls die Farbe dem Wetter ausgesetzt wird

1. Übers Jahr Schneckenhäuser sammeln, damit man eine grosse Auswahl hat. Aus Fimo soft einen Schneckenkörper formen. Aus einem Pack Fimo soft gibt es drei Körper für Weinbergschneckenhäuser.
2. Nach dem Formen im Backofen nach Anleitung härten. Temperatur nicht überschreiten. Die Schneckenhäuser mit Deckfarbe anmalen, trocknen lassen und allenfalls lackieren.
3. Anschliessend mit Heissleim auf den Fimo kleben. Kleine Drahtstücke zuschneiden, in den Fimo stecken und oben mit Heissleim zwei Perlen ankleben.
4. Heissleim ist nicht für Kinder geeignet und sollte von Erwachsenen geklebt werden. Nun mit Kreide ein Spielfeld aufzeichnen, Würfel holen und mit Spielen beginnen. Viel Spass!

Anna Wingeier
Anna Wingeier ist auf der Unterlangenegg aufgewachsen. Sie ist Lehrerin, Autorin und zweifache Mutter. Gestalten, Kochen und Backen gehören schon seit Langem zu ihren grossen Leidenschaften.